NGC 6888 (Cyg)

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
17. und 22. Oktober, 5. November 2024, e-EyE |
Belichtung/
Filter: |
R: 6 x 180 Sekunden,
G: 6 x 180 Sekunden,
B: 6 x 180 Sekunden,
Hα: 12 x 300 Sekunden,
O3: 16 x 300 Sekunden (-5°C) |
Kamera/
Optik/
Instrument: |
ASI 2600MM Pro mit Astronomik Type 2c-Filtern am 400mm f/5 Newton mit 2" TS Komakorrektor auf AP1200 GTO |
|
Steuerung remote mit N.I.N.A.,
Off-Axis-Guiding mit ASI120,
Fokussierung mit Microtouch,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 |
Der mitten in der Milchstraße gelegene Crescent-Nebel ist ein dankbares Objekt für Schmalband-Aufnahmen.
Aus den sternlosen Hα- und O3-Aufnahmen wurde eine Farbaufnahme in der HOO-Palette erzeugt. Anschließend wurden die Sterne aus der RGB-Aufnahme hinzugefügt.
NGC 6888 (Cyg) sternlos

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Und hier eine "gemäßigtere" Version, bei der nach der Cannistra-Methode ein synthetischer Grünkanal erzeugt wurde.
Seifenblasen-Nebel und NGC6888 (Cyg)

Auf das Bild klicken für eine größere Version
NGC 6888 (Cyg), 2020

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
13. und 19. Juli 2020, Remote-Sternwarte auf der AAR-Beobachtungsstation in Presberg |
Belichtung/
Filter: |
R: 9 x 180 Sekunden,
G: 5 x 180 Sekunden,
B: 5 x 180 Sekunden,
Hα: 28 x 300 Sekunden,
O3: 19 x 300 Sekunden, (-20°C) |
Kamera: |
Moravian G3-16200 mit Astronomik Type II-Filtern |
Optik/
Instrument: |
250mm f/4,7 Newton mit VIP-3010 Paracorr auf 10Micron GM1000 HPS |
|
Guiding durch 61mm-Sucher mit Lodestar,
Fokussierung mit Microtouch und FocusMax,
Steuerung remote mit CCD-Commander und MaximDL 6,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 |
Dies ist das erste Bild aus den "First Light"-Aufnahmen nach der Umrüstung auf den 3"-Paracorr und die Moravian G3-16200.
Für diese Darstellung wurde aus den RGB-Daten die Nebelstrukturen (und die RBI-Flash-Artefakte) entfernt. Für die Nebel wurde aus sternlosen Hα- und O3-Aufnahmen ein Falschfarbenbild erzeugt und in die RGB-Daten integriert.
Eine etwas ältere Aufnahme dieses Objekts:
NGC 6888 (Cyg), 2014

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
4. Juli 2014, AAR-Sternwarte in Presberg |
Belichtung/
Filter: |
R: 3 x 300 Sekunden
G: 3 x 300 Sekunden
B: 3 x 300 Sekunden
Hα: 3 x 600 Sekunden,
O3: 3 x 600 Sekunden (-20°C) |
Kamera: |
QSI 632 mit SBIG- und Baader-Filtern,
Off-Axis-Guiding mit Lodestar |
Optik/
Instrument: |
40cm f5 Newton auf AP1200 |
|
Fokussierung mit MicroTouch und FocusMax,
Steuerung mit CCD-Commander und MaximDL 5,
Kalibration: MaximDL 5,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 |
NGC 6888 wird auch "Crescent-Nebel" genannt.
In Chile hatte ich für die Ablichtung der Emissionsnebel lediglich einen Hα-Filter zur Verfügung. Dadurch kommt häufig keine adäquate Darstellung der Nebel und der Verteilung der angeregten Gase zustande. In Zukunft werde ich jeden Emissionsnebel sowohl in Hα als auch in O3 aufnehmen.
Dies ist der erste gelungene Versuch, mit dem 40cm-Newton eine komplette Sequenz in einer Nacht aufzunehmen. Die Frames sind allesamt recht kurz, die Gesamtbelichtungszeit ist eher knapp bemessen. Dennoch wurde bei der Bildbearbeitung keine Entrauschung vorgenommen.
Die O3-Frames entstanden in der bereits beginnenden Dämmerung.
Hier eine frühe DSLR-Aufnahme aus Südtirol. Während der Aufnahmen herrschte Föhnsturm:
NGC 6888, Crescentnebel (Cyg), 2007

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
10. August 2007, Rifugio Monte Muro, Maurerberg, Südtirol |
Belichtung/
Filter: |
13 x 360 Sekunden |
Kamera: |
Canon EOS 300Da |
Optik/
Instrument: |
6"-Newton auf Gemini 41 Observatory, Baader-Coma-Korrektor |
|
Fokussieren: DSLR Focus mit RoboFocus |
|
Webcam-Guiding mit MaximDSLR durch 4"-FH-Refraktor |
|
Darkabzug: Fitswork,
Registrieren und Summieren: MaximDSLR,
Tonwertkorrektur und Gradationskurven: Photoshop CS |
|