M81/82 (UMa)
Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
23. März, 1., 3. und 4. April 2021, Remote-Sternwarte auf der AAR-Beobachtungsstation in Presberg |
Belichtung/
Filter: |
R: 18 x 300 Sekunden,
G: 19 x 300 Sekunden,
B: 17 x 300 Sekunden,
L: 74 x 300 Sekunden (-20°C) |
Kamera: |
Moravian G3-16200 mit Astronomik Type II-Filtern |
Optik/
Instrument: |
250mm f/4,7 Newton mit VIP-3010 Paracorr auf 10Micron GM1000 HPS |
|
Guiding durch 61mm-Sucher mit Lodestar,
Fokussierung mit Microtouch und FocusMax,
Steuerung remote mit CCD-Commander und MaximDL 6,
Kalibration und Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 |
In der Umgebung von M81 und M82 zeigen tiefe Aufnahmen eine Unmenge Integrated Flux Nebula (IFN).
Neben diesem Signal wiesen die gestackten Daten leider eine Menge Flecken und Gradienten auf. Die Unterscheidung zwischen Signal und Störung lässt sich in diesem Himmelsareal kaum treffen.
Diese Darstellung hält sich daher etwas zurück, was den Hintergrund betrifft.
M81/82 (UMa)
Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
5. und 6. Mai 2016, ITV, Gedern |
Belichtung/
Filter: |
Lum 6 x 300 Sekunden,
Rot 6 x 300 Sekunden,
Grün 6 x 300 Sekunden,
Blau 6 x 300 Sekunden (-20°C) |
Kamera: |
QSI 632 mit SBIG- und Baader-Filtern
Guiding durch 61mm-Sucher mit Lodestar |
Optik/
Instrument: |
4"-TMB der AAR auf 10Micron GM1000 HPS |
|
Fokussierung mit USB_Focus und FocusMax,
Steuerung mit CCD-Commander und MaximDL 6,
Kalibration und Stacken: MaximDL 6,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 |
Eine Premiere: Zum ersten mal bin ich nicht bloß zum visuellen Beobachten, sondern mit einer kompletten Fotoausrüstung zu einem Teleskoptreffen gefahren. Ich war schon am zweifeln, ob das eine gute Idee war, die ganzen Gerätschaften auf ein belebtes und voraussichtlich volles Treffen mitzunehmen. Aber ich wollte die Ausrüstung (vor allem den Refraktor mit seinem neuen Fokusmotor) testen, um sicherzugehen, dass auf der geplanten La Palma-Reise alles klappen würde.
Ich hatte mich mit Thomas von unserem Astrostammtisch „Rhein-Main-Taunus“ und meinem alten Beobachtungsgefährten aus Münchener Zeiten Ben verabredet. Und sogar Tobbe aus Lausanne kam mit einem 20" Selbstbau-Dobson für eine Nacht vorbei. Ben und Thomas haben tolle Berichte auf ihren Astroseiten veröffentlicht, in denen die besondere Atmosphäre der vier Tage ganz wunderbar rüberkommt.
Wenige Tage vorher hatte ich von meiner Dachterrasse aus die beiden Galaxien aufgenommen und ich wollte wissen, welchen Qualitätsunterschied der ordentliche Landhimmel des Vogelsbergs im Vergleich zum Kleinstadthimmel am Rhein ausmachen würde. Der Unterschied ist enorm. Für dieses Bild habe ich nur die Aufnahmen vom ITV verwendet.
|