Barnard 33 (Ori)

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
31. Dezember 2024, 1. und 2. Januar 2025, e-EyE |
Belichtung/
Filter: |
R: 16 x 180 Sekunden,
G: 17 x 180 Sekunden,
B: 18 x 180 Sekunden,
L: 24 x 180 Sekunden,
Hα: 36 x 300 Sekunden (-5°C) |
Kamera/
Optik/
Instrument: |
ASI 2600MM Pro mit Astronomik Type 2c-Filtern am 400mm f/5 Newton mit 2" TS Komakorrektor auf AP1200 GTO |
|
Steuerung remote mit N.I.N.A.,
Off-Axis-Guiding mit ASI120,
Fokussierung mit Microtouch,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 unter Verwendung von BXT und GraXpert |
Der helle Orion-Gürtelstern Alnitak stand zwar außerhalb des Gesichtsfelds des Elefanten, dennoch produzierte er Reflexe und farbenfrohe Beugungserscheinungen.
Frühere Aufnahmen:
Barnard 33 (Ori), 2021

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
2. März 2021, Remote-Sternwarte auf der AAR-Beobachtungsstation in Presberg |
Belichtung/
Filter: |
R: 10 x 180 Sekunden,
G: 12 x 180 Sekunden,
B: 12 x 180 Sekunden,
Ha: 7 x 300 Sekunden (-20°C) |
Kamera: |
Moravian G3-16200 mit Astronomik Type II-Filtern |
Optik/
Instrument: |
250mm f/4,7 Newton mit VIP-3010 Paracorr auf 10Micron GM1000 HPS |
|
Guiding durch 61mm-Sucher mit Lodestar,
Fokussierung mit Microtouch und FocusMax,
Steuerung remote mit CCD-Commander und MaximDL 6,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 |
Eine etwas andere Darstellung der berühmten Flammen- und Pferdekopf-Nebel durch die Verwendung des Hα-Signals als Luminanz.
Zur Ergänzung hier das reine Hα-Bild, das ich im Januar 2022 mit 30 zusätzlichen 10-Minuten-Aufnahmen ergänzt habe:
B33-Ha, 2022

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Und eine eher konventionelle Darbietung.
B33-HaRGB, 2021

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Barnard 33 (Ori), 2015

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
29. Dezember 2015, AAR-Sternwarte in Presberg |
Belichtung/
Filter: |
Hα: 5 x 600 Sekunden (-20°C) |
Kamera: |
QSI 632 mit SBIG- und Baader-Filtern,
Off-Axis-Guiding mit Lodestar |
Optik/
Instrument: |
10" f4-Newton auf 10Micron GM 1000 HPS, RCC1 Coma-Korrektor |
|
Fokussierung mit RoboFocus und FocusMax,
Steuerung mit MaximDL 6,
Kalibration: MaximDL 6,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 |
Diese Aufnahme ist das „First Light“ sowohl der neuen 10Micron-Montierung GM 1000 HPS als auch des 10" f4-TS FotoNewtons.
Mehrere Anläufe, mit der neuen 10Micron-Montierung auf der heimischen Terrasse oder in Presberg mobil ein fotografisches Ergebnis zu erzielen, schlugen fehl, weil nach erfolgreichem Einnorden unweigerlich Wolken aufzogen!
Da die Sternwarten-Montierung unseres Vereins vorübergehend außer Betrieb war, nutzte ich die Gelegenheit, die 1000 HPS ersatzweise auf dieser Säule zu montieren. Nach erfolgreichem Einscheinern und einem gründlichen FocusMax-Training der neuen Optik konnten noch ein paar Hα-Aufnahmen des Pferdekopf-Nebels durch dicke Cirren bei sehr niedriger Höhe gewonnen werden. Für die suboptimalen Bedingungen bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.
|