NGC 7479 (Peg)

NGC 7479 (Peg)

Auf das Bild klicken für eine größere Version

Datum/Ort: 27. und 28. September 2024, e-EyE
Belichtung/
Filter:
R: 27 x 180 Sekunden,
G: 21 x 180 Sekunden,
B: 29 x 180 Sekunden,
L: 36 x 180 Sekunden (-5°C)
Kamera/
Optik/
Instrument:
ASI 2600MM Pro mit Astronomik Type 2c-Filtern am 400mm f/5 Newton mit 2" TS Komakorrektor auf AP1200 GTO
Steuerung remote mit N.I.N.A.,
Off-Axis-Guiding mit ASI120,
Fokussierung mit Microtouch,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

NGC 7479 ist eine schöne Balkenspirale im Sternbild Pegasus.

Diese Galaxienaufnahme steht für mein Ziel, mit dem 40cm-Newton am neuen Standort vermehrt solche Objekte aufzunehmen.

Jedoch war ich nicht zufrieden mit dem Verhalten des Fokusmotors. Schon beim Aufbau des Elefanten in e-EyE war mir aufgefallen, dass er nicht glatt lief. Eine Putz- und Neu-Fett-Aktion hatte ein wenig Besserung gebracht, aber nach wenigen Wochen lief es immer schlechter. Die Fokussier-Kurven waren oft so rauh, dass das Fokussieren häufig misslang. Ich schickte den baugleichen Motor des Presberger 10"-Newtons nach Spanien, um ihn von den Josés gegen den zickenden Motor austauschen zu lassen.

 

Eine ältere Aufnahme dieser schönen Galaxie:

NGC 7479 (Peg), 2015

Auf das Bild klicken für eine größere Version

Datum/Ort: 4. und 9. Dezember 2015, AAR-Sternwarte in Presberg
Belichtung/
Filter:
R: 9 x 600 Sekunden,
G: 8 x 600 Sekunden,
B: 9 x 600 Sekunden,
LChi 18 x 600 Sekunden (-20°C)
Kamera: QSI 632 mit SBIG- und Baader-Filtern
Off-Axis-Guiding mit Lodestar
Optik/
Instrument:
40cm f5 Newton auf AP1200
Fokussierung mit MicroTouch und FocusMax,
Steuerung mit CCD-Commander und MaximDL 6,
Kalibration und Stacken: MaximDL 6,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

Die schöne Balkenspirale NGC 7479 im Pegasus habe ich wegen des anhaltend schlechten Wetters in diesem Winter erst sehr spät in der Saison aufgenommen. Durch die vergleichsweise niedrige Höhe des Objekts und den böigen Wind in der ersten Nacht weisen viele Frames hohe FWHM-Werte auf, und die Sterne sind vergleichsweise aufgebläht.

© Friedhelm Hübner, letzte Aktualisierung:  02.04.2025