NGC 6823 (Vul)

NGC 6823 (Vul)

Auf das Bild klicken für eine größere Version

Datum/Ort: 16. und 23. September 2024, e-EyE
Belichtung/
Filter:
R: 6 x 180 Sekunden,
G: 6 x 180 Sekunden,
B: 6 x 180 Sekunden,
L: 10 x 180 Sekunden,
Hα: 20 x 300 Sekunden,
O3: 9 x 300 Sekunden (-5°C)
Kamera/
Optik/
Instrument:
ASI 2600MM Pro mit Astronomik Type 2c-Filtern am 400mm f/5 Newton mit 2" TS Komakorrektor auf AP1200 GTO
Steuerung remote mit N.I.N.A.,
Off-Axis-Guiding mit ASI120,
Fokussierung mit Microtouch,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

Die Aufnahme dieses Sternhaufens mit einer Menge Hα-Emission sah ich als Test an, wie sich der Weiße Elephant an seinem neuen Standort schlagen würde.

Es stellte sich heraus, dass der Emissionsnebel deutlich größer als das Gesichtsfeld der Kamera ist.

 

Eine ältere Aufnahme, die unter einem sehr guten Himmel entstanden ist und mehr Feld zeigt:

NGC 6823/6820 (Vul)

Auf das Bild klicken für eine größere Version

Datum/Ort: 27. August 2011, Rifugio Monte Muro, Maurerberg, Südtirol
Belichtung/
Filter:
R: 3 x 600 Sekunden,
G: 3 x 600 Sekunden,
B: 3 x 600 Sekunden (-15°C)
Kamera: SBIG ST10XME, CFW9 mit SBIG LRGB-Filtern, AO-8
Optik/
Instrument:
6"-Newton auf Gemini 41 Observatory, RCC1 Coma-Korrektor
Fokussieren mit Hilfe von RoboFocus und MaximDL
Kalibration, Registrieren und Summieren: MaximDL 5.01,
Tonwertkorrektur und Gradationskurven: Photoshop CS

NGC 6823 ist ein offener Sternhaufen, der in die Hα-Emissionswolke NGC 6820 eingebettet ist. Ein Elefantenrüssel ragt in die Wolke hinein. Für die kurze Belichtungszeit ist ordentlich was zu sehen.

© Friedhelm Hübner, letzte Aktualisierung:  02.04.2025