M17 (Sgr), Omega- oder Schwanennebel

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
17., 20., 21., 22. und 26. Juni 2025, e-EyE |
Belichtung/
Filter: |
R: 19 x 180 Sekunden,
G: 18 x 180 Sekunden,
B: 18 x 180 Sekunden,
O3: 51 x 300 Sekunden,
Hα: 50 x 300 Sekunden (-5°C) |
Kamera/
Optik/
Instrument: |
ASI 2600MM Pro mit Astronomik Type 2c-Filtern am 400mm f/5 Newton mit 2" TS Komakorrektor auf AP1200 GTO |
|
Steuerung remote mit N.I.N.A.,
Off-Axis-Guiding mit ASI120,
Fokussierung mit Microtouch,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 unter Verwendung von BXT und GraXpert |
M17 ist ein sehr heller Emissionsnebel; in seinem Innern verbirgt sich ein sehr junger Sternhaufen, dessen Strahlung die Nebelmaterie zum Leuchten anregt.
M17 (Sgr), 2011

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
23. und 24. August 2011, Rifugio Monte Muro, Maurerberg, Südtirol |
Belichtung/
Filter: |
R: 6 x 600 Sekunden,
G: 3 x 600 Sekunden,
B: 3 x 600 Sekunden (-15°C) |
Kamera: |
SBIG ST10XME, CFW9 mit SBIG LRGB-Filtern, AO-8 |
Optik/
Instrument: |
6"-Newton auf Gemini 41 Observatory, RCC1 Coma-Korrektor |
|
Fokussieren mit Hilfe von RoboFocus und MaximDL |
|
Kalibration, Registrieren und Summieren: MaximDL 5.01,
Tonwertkorrektur und Gradationskurven: Photoshop CS |
Parallel entstand mit dem huckepack mitgeführten 200mm-Tele diese Übersichtsaufnahme.
Ein paar Jahre früher mit der 300D, auch am 6"er:
M17, Omega-Nebel (Sgr), 2007

Auf das Bild klicken für eine größere Version
Datum/Ort: |
13. September 2007, Rifugio Monte Muro, Maurerberg, Südtirol |
Belichtung/
Filter: |
12 x 300 Sekunden |
Kamera: |
Canon EOS 300Da |
Optik/
Instrument: |
6"-Newton auf Gemini 41 Observatory, Baader-Coma-Korrektor |
|
Fokussieren: DSLR Focus mit RoboFocus |
|
Webcam-Guiding mit MaximDSLR durch 4"-FH-Refraktor |
|
Darkabzug: Fitswork,
Registrieren und Summieren: MaximDSLR,
Tonwertkorrektur und Gradationskurven: Photoshop CS |
|