M16 (Ser), Adlernebel

M16 (Ser), Adlernebel

Auf das Bild klicken für eine größere Version

Datum/Ort: 24., 25. und 30. Juni 2025, e-EyE
Belichtung/
Filter:
R: 18 x 180 Sekunden,
G: 18 x 180 Sekunden,
B: 18 x 180 Sekunden,
O3: 33 x 300 Sekunden,
Hα: 38 x 300 Sekunden (-5°C)
Kamera/
Optik/
Instrument:
ASI 2600MM Pro mit Astronomik Type 2c-Filtern am 400mm f/5 Newton mit 2" TS Komakorrektor auf AP1200 GTO
Steuerung remote mit N.I.N.A.,
Off-Axis-Guiding mit ASI120,
Fokussierung mit Microtouch,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8 unter Verwendung von BXT und GraXpert

M16 ist ein sehr heller Emissions- und Reflexionsnebel mit einem eingebetteten Sternhaufen. Er enthält die durch ein ikonisches Hubble-Bild bekannt gewordenen „Säulen der Schöpfung“, Staub- und Gaswolken, in denen neue Sterne entstehen und die von der starken Strahlung junger heller Sterne illuminiert und erodiert werden.
 

M16 (Ser), 2024

Auf das Bild klicken für eine größere Version

Datum/Ort: 23., 28. und 29. Juni, 4. Juli 2024, Remote-Sternwarte auf der AAR-Beobachtungsstation in Presberg
Belichtung/
Filter:
R: 9 x 180 Sekunden
G: 9 x 180 Sekunden
B: 8 x 180 Sekunden
Hα: 18 x 300 Sekunden
O3: 16 x 300 Sekunden (-20°C)
Kamera/
Optik/
Instrument:
ASI 2600MM Pro mit Astronomik Type 2c-Filtern am 150mm f/5 Newton mit 2" TS Komakorrektor auf 10Micron GM1000 HPS
Steuerung remote mit N.I.N.A.,
Guiding durch 61mm-Sucher mit ASI120,
Fokussierung mit Microtouch,
Kalibration mit MaximDL 6, Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

M16 steht in Presberg schon sehr tief. Ich habe zum Testen die neue ASI 2600MM Pro am 6"er verwendet und um die Kulmination von M16 herum belichtet, damit die Hüttenwand die Teleskopöffnung nicht verdeckte.
Mit dem Verfahren nach Cannistra und Wechselberger wurde aus den Hα- und O3-Frames ein synthetischer Grün-Kanal erzeugt und damit eine an das RGB-Verfahren angelehnte Darstellung erzielt. Diesem Bild wurden dann die RGB-Sterne hinzugefügt.
 
Die Strukturen im zentralen Bereich des Nebels kommen gut heraus, besonders in einer sternlosen Version.

M16 (Ser) sternlos

Auf das Bild klicken für eine größere Version

 
Eine nicht ganz gelungene Aufnahme mit dem Vereins-Refraktor von La Palma aus:

M16 (Ser), 2016

Auf das Bild klicken für eine größere Version

Datum/Ort: 8. Juli 2016, Puntagorda, La Palma
Belichtung/
Filter:
RGB je 6 x 180 Sekunden
Hα: 6 x 300 Sekunden
(alle -20°C)
Kamera: QSI 632 mit SBIG- und Baader-Filtern
Guiding durch 61mm-Sucher mit Lodestar
Optik/
Instrument:
4"-TMB der AAR auf einer EQ6 (von Klaus Weyer)
Fokussierung mit USB_Focus und FocusMax,
Steuerung mit MaximDL 6,
Kalibration und Stacken: MaximDL 6,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

Das Seeing war wie meistens in Puntagorda miserabel, die Transparenz hingegen hervorragend.
 

© Friedhelm Hübner, letzte Aktualisierung:  23.07.2025